Schwerpunkte unserer Entwicklungshilfe

(Aus-)Bildung

Wir tragen zur Verbesserung der Bildung und zur Qualität der Bildung am Einsatzort bei. Durch die Modernisierung und Elektrifizierung von Schulen und Ausbildungszentren, ermöglichen wir den Einsatz von technischem und digitalem Lernmittel. Daneben kann Unterricht auch bei schlechter Witterung, Dunkelheit und im Winter stattfinden, da die Lernumgebung durch Licht im Klassenzimmer verbessert wird. Daraus resultieren auch bessere Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Gesundheit

Wir tragen zur Verbesserung der Gesundheit an den Einsatzorten bei. Viele Länder und Regionen haben eine unzureichende Stromversorgung für den Betrieb von Krankenhäusern und ambulanten Zentren. Aufgrund unseres Einsatzes vor Ort gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern können lokale Gesundheitszentren zuverlässig betrieben werden. So können beispielsweise Medikamente gekühlt und medizinische Geräte konstant betrieben werden. Daneben kann an den Einsatzorten durch die Einsparung von Stromkosten mehr in Fachkräfte und Geräte investiert werden.

Zugang zu Wasser

Wir tragen zu einem Zugang zu Trinkwasser bei. Viele Regionen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dies begünstigt Krankheiten und mangelnde Hygiene. Der Aufbau und die Installation von z.B. Photovoltaikanlagen vor Ort ermöglicht den Betrieb von Filteranlagen. Wasserturbinen und Wasserpumpen tragen zur Gewinnung von Trinkwasser.

Teilhabe am sozialen Leben

Wir helfen den Menschen vor Ort am sozialen Leben zu partizipieren. Begegnungsstätte und Gemeindezentren können durch eine zuverlässige Stromversorgung betrieben werden und ermöglichen gemeinsame Veranstaltungen. Aufgrund elektrischer Lichtquellen sind auch nach Einbruch der Dämmerung Zusammenkünfte möglich. Zudem vereinfacht Strom die digitale Vernetzung und den Zugang zum Internet.

Sicherheit

Wir tragen zur Sicherheit vor Ort bei. Offenes Feuer als Lichtquelle und die damit einhergehende Rauchentwicklung führen zu Atemwegsproblemen und stellen ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet den zuverlässigen Betrieb von Straßenlaternen am Einsatzort und den Einsatz von elektronischen Lichtquellen. Dies verhindert Unfälle und Zwischenfälle, die durch mangelnde Beleuchtung entstehen.

Wirtschaftliche Entwicklung

Wir unterstützen mit unseren Einsätzen die wirtschaftliche Entwicklung. Eine kontinuierliche Stromversorgung vor Ort ermöglicht beispielsweise die Nutzung von Bewässerungsanlagen für die Landwirtschaft. Dies hat zur Folge, dass Ernteerträge gesteigert werden können. Zusätzlich ermöglicht Strom den Einsatz kleinerer elektrische Geräte und Maschinen. Aufgrund des Einsatzes moderner agrar- und landwirtschaftlicher Gerätschaften können Einnahmen gesteigert werden.

Unser Konzept

Von zentraler und übergeordneter Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung all unserer Projekte ist ein nachhaltiges Betriebskonzept.

Der Grundpfeiler ist natürlich eine zuverlässige Stromversorgung. Soweit es möglich ist, nutzen wir erneuerbare Energien, oft in Form von Photovoltaik-Anlagen.
Darüber hinaus ist uns eine enge Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner vor Ort sehr wichtig. So können wir lokale Firmen unterstützen, haben kurze Transportwege der Materialien und stellen eine regelmäßige Wartung nach unserem Einsatz sicher.

Aber nicht nur Firmen sind wichtige Partner vor Ort, entscheidendes Bindeglied zwischen uns und den Menschen sind häufig weitere Institutionen und Vereine. Sie fungieren als Vermittler, helfen bei eventuellen Sprachbarrieren und unterstützen uns bei den zahlreichen organisatorischen Aufgaben am Einsatzort.

Mit unseren sechs Projektschwerpunkten setzen wir wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklungshilfe. Unser ehrenamtliches Engagement gilt Menschen, Projekten und Regionen, die nicht im Fokus von großen Hilfsorganisationen stehen.

Unsere Vereinsstruktur

Jedes Mitglied geht eigentlich einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit nach, wir arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. So können wir jeden Euro der gespendet wird auch in die aktuellen Projekte fließen lassen. Wir sind sehr dezentral aufgestellt und über ganz Deutschland verteilt, trotzdem schaffen wir es mit Hilfe der digitalen Kollaborationstools von Office365 effizient miteinander zu arbeiten.

Der Verein wird mit 6 Säulen gestützt, jede Säule wird von einem Kernteam geleitet, darüber stehen der Vorstandsvorsitzender und der Stellvertreter. Die Bereiche Schatzmeister und Rechnungsprüfer werden aus rechtlichen Gründen separat vom Verein betrachtet.

Organigramm der internen Vereinsstruktur

Diese Säulen bearbeiten verschiedenste Themen, weshalb wir nicht nur auf die Unterstützung von Menschen mit elektrischem Hintergrundwissen angewiesen sind sondern auch Menschen, die uns in den jeweiligen Säulen unterstützen können und zur Entwicklung des Vereins aktiv beitragen.

Um euch einen Einblick in die Tätigkeiten der verschiedenen Verseinsäulen zu geben, stellen sich einige unserer Mitglieder nun persönlich vor.

Vorstand

VorsitzenderSylvain Volpp
Stellvertretende VorsitzendeAngelika Wenger
Projektprüfung und -steuerungChristoph Brunner
IT & DatenschutzStephan Müller
FundraisingFabian Hoheisel
MitgliederTom Weber
Finanzen (Schatzmeisterin)Nancy Oertelt

Rechnungsprüferin
Anne Weber

Unsere Mitgliederstruktur

Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte, welche durch unsere Satzung gesichert sind. Folglich hat jedes Mitglied eine Stimme bei der Mitgliederversammlung. Dennoch unterscheiden wir intern zwischen der Basismitgliedschaft und der aktiven Mitgliedschaft. Wir wissen, nicht jede oder jeder von euch hat die Zeit sich ehrenamtlich in den Verein einzubringen. Es ist aber auch nicht unser Anspruch, dass sich jeder aktiv beteiligt, denn je nach aktueller Lebenssituation können die eigenen Zeitressourcen bereits erschöpft sein. Jedes Mitglied hat jederzeit die Möglichkeit sich für oder gegen eine aktive Mitgliedschaft zu entscheiden. Ein Wechsel stellt kein Problem dar. Solltet ihr euch für eine aktive Mitgliedschaft entscheiden, sind wir auf eure Verbindlichkeit angewiesen, welche nicht von uns eingefordert werden kann, sondern welche direkt von euch kommen muss.

Aktive Mitgliedschaft

Über die aktive Mitgliedschaft unterstützt ihr uns einerseits mit eurem jährlichen Beitrag. Andererseits unterstützt ihr uns mit eurem ehrenamtlichen Engagement, was für uns von enormer Bedeutung ist. Denn nur mit personellen Ressourcen können wir unsere Vereinsziele auch erreichen. Ihr werdet aktiv in die Vereinsarbeit einbezogen und erhaltet Zugang zur Kollaborationsplattform Microsoft 365, über die wir fast ausschließlich alle Vereinstätigkeiten koordinieren und uns organisieren. Der Zugang kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nur einer natürlichen Personen eingerichtet werden, daher ist eine aktive Beteiligung im Rahmen einer Firmenmitgliedschaft derzeit nicht möglich.

Basismitgliedschaft

Über eine Basismitgliedschaft unterstützt ihr uns finanziell mit eurem jährlichen Beitrag, den ihr gerne auch aufstocken könnt. Als Mitglied erhaltet ihr automatisch eine Stimme für die Mitgliederversammlung und erhaltet regelmäßig Informationen von uns über das aktuelle Vereinsgeschehen. Wir profitieren auch davon, indem ihr euren Freunden, Bekannten und Verwandten über eure Mitgliedschaft berichtet.

Sowohl als aktives als auch als Basismitglied habt ihr zum einen die Möglichkeit auch einen höheren jährlichen Beitrag festzulegen, zum anderen aber auch eine Vergünstigung in Anspruch zu nehmen, falls ihr euch noch in Ausbildung befindet. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages hat keine Auswirkung auf die Rechte des jeweiligen Mitgliedes.

Standardmitgliedschaft
Beitrag: 40€ *

Finanziell erweiterte Mitgliedschaft
Beitrag: > 40€ *

Ermäßigte Mitgliedschaft
Beitrag: 20€ *
Schüler, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Studierende

Firmenmitgliedschaft
Beitrag: >= 40€ *
Juristische Personen, Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, Firmen, Gesellschaften, Institutionen

* Die Mindestmitgliedsbeiträge werden jährlich in der Mitgliederversammlung geprüft und bei Bedarf angepasst.

Unser Leitbild

Transparenz

Jegliche Handlungen gegenüber allen EoG-Akteuren und Partnern ist von Transparenz geprägt und verleiht der EoG-Organisation eine Struktur. Sie sichert ihre Glaubwürdigkeit und ihren Fortbestand.

Teilen

Interne Solidarität sowie der Wille, seine Kompetenzen, Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu teilen, sind wesentlich für das Funktionieren des Vereins.

Interne Demokratie

EoG-Mitglieder implementieren eine demokratische Struktur, die von den gewählten Vertretern sichergestellt wird.

Nächstenliebe

Die Mitglieder sind im Dienst gemeinsamer Vereinsprojekte tätig, die darauf abzielen Menschen Zugang zu essentiellen Diensten wie Energie und/oder Wasser zu ermöglichen, die ihn nicht oder nicht mehr haben. Sie führen Handlungen durch oder nehmen an ihnen teil, wobei sie ständig darum bemüht sind dem gemeinsamen Projekt zu dienen. Sie erwarten somit keine andere Gegenleistung als Befriedigung durch die Verrichtung nützlicher Arbeit.

Uneigennützigkeit

Die Mitglieder und ausgewählten Vertreter sind ehrenamtlich tätig. In ihrem Vereinsengagement sehen sie ein Mittel zur Selbstverwirklichung, Wertschätzung ihres Know-hows sowie die Möglichkeit einen Sinn in ihr Handeln zu bringen.

Kompetenzen und Offenheit

Der Erfolg der durchgeführten Handlungen der EoG erfordert die Einsatzbereitschaft sowie die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung der vielfältigen identifizierten Kompetenzen der Mitglieder.

Unsere Werte

Achtung des Menschen

EoG stimmt den allgemeinen, von der Gesamtheit internationaler Hilfsorganisationen geteilten Prinzipien zu, insbesondere denjenigen, die in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in der Vereinbarung der internationalen Arbeitsorganisation aufgezählt werden.

Gemeinschaftssinn

EoG arbeitet vorrangig mit anderen Gemeinschaften internationaler Solidarität zusammen.
Innerhalb des Vereins EoG handeln alle Beteiligten, regionale Verbände, ausgewählte Vertreter, Mitglieder ebenso wie Angestellte im Rahmen ihres Einsatzes, zu Gunsten eines alleinigen Vereinsprojekts, das auf unverzichtbaren, kollektiven Funktionsabläufen basiert.

Solidarität

Die Handlungen der EoG werden durch die Suche sozio-ökonomischer und kultureller Bevölkerungsentwicklungen geleitet, die noch keinen Zugang zu grundlegenden Diensten wie Energie und/oder Wasser haben.

Finanzielle Transparenz

Die regionalen Verbände und EoG mobilisieren die Gesamtheit möglicher Geldgeber – öffentliche Geldgeber, Unternehmen, öffentliche Großzügigkeit – die dafür geeignet sind, unsere Handlungen nachvollziehbar mitzufinanzieren.
EoG ist in der Verwendung erhaltener Gelder und der Rückverfolgbarkeit der vorgenommenen Ausgaben penibel und versucht dadurch die Effektivität und Wirkung für die Begünstigten zu maximieren.

Unsere Entstehungsgeschichte

Am 12. Januar 2010 traf ein Erdbeben der Stärke 7,0 auf der Richterskala (Landeszentrale für politische Bildung BW) den Karibik Staat Haiti. Als die ersten ausländischen Hilfskräfte eintrafen herrschte überall Chaos. Straßen, Energieversorgung, Rettungs- und Ordnungswesen gab es nicht mehr. Sylvain Volpp, ein Ingenieur aus Karlsruhe, war vor Ort, um mit der Organisation Electriciens sans frontieres (kurz ESF) erste Hilfe im Bereich der Energieversorgung zu leisten. Nach seinem Aufenthalt in Haiti konkretisierte er seine schon länger vorhandene Idee von einem Elektriker ohne Grenzen Verein in Deutschland. Hilfe beim Informieren und Planen holte er sich bei seiner Arbeitskollegin Angelika. So gründeten sie mit neun weiteren freiwilligen Helfern 2012 den Verein Elektriker ohne Grenzen e.V.. Der Mutterverein ESF half ihnen bei der Erstellung der Vereinssatzung und den ersten zwei Projekten. So sehen wir uns zwar als Schwester-Verein, sind aber in unserer Organisation unabhängig vom Verein ESF.

Viele Leute übersehen den Faktor Strom. Wir sind aber davon überzeugt, dass Strom kein Selbstzweck ist, sondern eine wesentliche Voraussetzung für Bildung, medizinische Hilfe und Vorsorge, sowie essentiell wichtig für eine wirtschaftliche Entwicklung ist. Stellt euch bitte einmal euren Alltag ganz ohne Strom vor, er wäre gepflastert von unzähligen Herausforderungen. Wir könnten keine Medikamente oder Lebensmittel kühlen. Wir würden abends im Dunkeln nach Hause laufen oder in nicht beleuchteten Schulen lernen. Mit offenem Feuer in einer Strohhütte kochen oder kilometerweit für Wasser laufen.

Für uns kaum vorstellbar, für 840 Millionen Menschen (Vereinte Nationen Bericht 2019) leider Realität. Oftmals leben sie unter einfachsten Bedingungen und mit nur sehr geringen Chancen auf eine Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation.

Auf Basis einer systematischen Bedarfsanalyse bauen wir vor Ort eine Stromversorgung mittels erneuerbarer Energien auf, dabei achten wir aber auch immer auf die sozialen und kulturellen Besonderheiten. Die Nachhaltigkeit unserer Projekte stellen wir unter anderem über Schulungen sicher. Das bedeutet, dass wir die lokalen Akteure im Umgang mit den elektrischen Anlagen schulen, denn nur so können sie diese selbständig warten und kleine Reparaturen ohne Hilfe übernehmen. In zwei Projekten in Vietnam haben wir ein Genossenschaftsmodell etabliert, so kann die Gemeinschaft bei einem Wachstum selbst die Erweiterung der Solarmodule durchführen.

So lautet unser Motto Entwicklung durch Energie.

Unsere Mitglieder

Unsere Mitgliederanzahl wächst stetig und wir sind stolz darauf, dass wir uns auf die in der ganzen Bundesrepublik Deutschland verteilten ehrenamtlichen Helfer verlassen können. Wir stellen euch eine interaktive Deutschlandkarte mit anonymisierten Wohnorten unserer Mitglieder zur Verfügung.