Kategorie-Archiv

14 Artikel

2022, Bolivien, Independencia

2022, Bolivien, Independencia

Ausgangslage

Die Kleinstadt Independencia mit ca. 3.000 Einwohner:innen liegt auf etwa 2.850 Meter Höhe und ist ca. 220 Kilometer von der Provinzhauptstadt Cochabamba entfernt. Ein Großteil der Einwohner:innen sind Kinder, die in zwei Schulen die Möglichkeit haben, einen Bildungsabschluss zu erlangen. Die restliche Bevölkerung hat, wenn überhaupt, nur eine schlechte Schulbildung erfahren. Ca. 70% der Bevölkerung leben von der Subsistenzwirtschaft, sind also vom Anbau landwirtschaftlicher Produkte abhängig. Lediglich ein Bevölkerungsanteil von ca. 30% kann von einem regelmäßigen Einkommen leben. 

Unser Projektpartner, das Kulturzentrum Ayopayamanta (Centro Cultural Ayopayamanta, kurz CCA), wurde 1986 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildung in nachhaltiger Wirtschaft und Erhaltung kultureller Traditionen für die Bewohner:innen Independencias zu fördern. Dies wird durch eine eigene Bibliothek, einen Radiosender, einem Internat, einer Näherei, einer Werkstatt und Workshops mit Expert:innen in diversen Bereichen realisiert. Zusätzlich werden Bildungsangebote zu landwirtschaftlichen Themen für die Bevölkerung angeboten. Bäuer:innen im Umland von Independencia werden in der effizienten Bewirtschaftung von Flächen für z.B. Obstanbaugärten geschult. Unterschiedliche Energieprojekte in Kooperation mit weiteren Organisationen sollen dabei helfen, Schritt für Schritt eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Beispiel für solche Projekte sind u.a.:

  • Kleine Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Bauernhäuser in und um Independencia mit Batterien zur Bereitstellung von elektrischem Strom
  • Von Sonnenergie angetriebene Pumpenanlagen zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen
  • Solarpaneele zur Warmwasseraufbereitung von Wohnhäusern 

Das CCA unterstützt dabei vor Ort insbesondere zwei Einrichtungen: das Centro Social und das Centro Ecológico.

Unterstützt wird die Organisation vom Freundeskreis des CCA und kleinen Organisationen in Deutschland, Österreich und Frankreich.

Die letzten erfolgreich beendeten Projekte sind der Bau einer Brücke am Umweltzentrum „Centro Ecológico“ und der Aufbau von Photovoltaikanlagen zur Versorgung von Bauernhäusern, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist.

Dem konkreten Projekt in Zusammenarbeit mit EoG ging die Aktion “Schneebergerhof” voraus. Im Juli 2021 waren Jannik und Ole auf dem Schneebergerhof in Rheinland-Pfalz, um beim Abbau einer anschließend gespendeten 84 kW PV-Anlage zu helfen. Das Umfeld rund um den Spender Norbert Willenbacher ist selbst regelmäßig ehrenamtlich in Independencia aktiv und wirkt beim Kulturzentrum Ayopayamanta CCA mit.

Über 850 PV-Module und ein Wechselrichter wurden in der Folge per Container aus der Pfalz nach Independencia verschifft.

300 dieser Module in Kombination mit Batterien als Speicher wurden zwischenzeitlich bereits in Eigenregie vor Ort auf 150 Bauernhäusern rund um Independencia installiert.

Entwicklungsziele

Für die Zweitverwendung eines anderen Teils der gespendeten Module aus der Pfalz wurde erneut die Unterstützung von EoG angefragt. Bei diesem Kooperationsprojekt in Bolivien standen die folgenden beiden Entwicklungsziele im Vordergrund.

Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung:

Dazu zählt sowohl elektrisches Licht zur Ausleuchtung von Arbeits- und Schulungsplätzen, als auch Strom zum Betrieb von modernen Kommunikationsmitteln, zur Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten, zum Pumpen von Wasser für den häuslichen Gebrauch, zur Mikrobewässerung von Gemüse und Hülsenfrüchten sowie zur Bewässerung von Obstanbauflächen. 

Hilfe zur Selbsthilfe:

Ausbildung von lokalen Helfern für den technischen Aufbau und die Wartung von PV-Anlagen, für die Fehleranalyse und Optimierung von Gebäudeinstallationen zur Verbesserung der Versorgungsstabilität, des Brandschutzes und mit dem Ziel der Langlebigkeit.

Ausarbeitung von Konzepten zusammen mit den Teilnehmenden zur Projektierung bzw. Realisierung zukünftiger Projekte im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung.

Projektwirkung

Centro Social: Aufbau/ Fertigstellung einer 7 kWp PV-Anlage

Die 7 kWp Anlage wird zur Versorgung des Sozialzentrums der Stadt benötigt. Dieses Sozialzentrum wird von Franziskanerschwestern verwaltet und beherbergt ca. 90 Schüler:innen sowie ca. 10 Angestellte der Sekundar- und Primärschule. Die Anlage speist direkt ins Gebäudenetz ein, sodass eine Stabilisierung der Versorgung gewährleistet und ein zukünftiges Senken der Energiekosten erreicht wird. Unterstützend für die elektrische Versorgung in der Nacht wurde die Anlage an ein Batteriesystem angeschlossen.

Centro Ecológico: Fehlersuche/ Reparatur der Bewässerungsanlage, Schulung an Prototypanlagen

Das „Centro Ecológico“ ist eine Bildungsstätte für Bäuer:innen sowie Schüler:innen in landwirtschaftlichen Themengebieten. Es sind Obstgärten und Felder zum Testen und Verbessern von Anbauarten und Bewässerungssystemen angelegt worden. Zusätzlich werden an Prototypen, wie elektrische Photovoltaikanlagen einerseits und Solarthermieanlagen zur Warmwasseraufbereitung andererseits, Praxiserfahrungen gesammelt. Aufgabe von EoG war zum einen das Erarbeiten von neuen Konzepten zur Schulung der Bewohner:innen, zum anderen das Instandsetzen eines Wechselrichters, der ein Wasserpumpensystem mit ca. 1,5 kW betreibt. Dabei wurde eine Fehlersuche durchgeführt bei welcher Auszubildende zu technischen Schulungszwecken mit in die Analyse und Reparatur eingebunden wurden.

Übergabe des gespendeten Werkzeugs

Nach Abschluss der Projektarbeit wurden die von den Projektbeteiligten verwendeten Werkzeugkoffer an das Projektteam vor Ort als Spende übergeben. Mit den aus Deutschland importierten spannungssicheren Werkzeugen können zukünftig weitere Projekte eigenständig und sicher durchgeführt werden.

Projektverantwortung und Partner

Gesamtorganisation:

  • Elektriker ohne Grenzen e.V.

Planung und Umsetzung:

  • Elektriker ohne Grenzen e.V.
  • Centro Cultural Ayopayamanta (CCA) 

Finanzierung:

  • Centro Cultural Ayopayamanta: Projektkosten und Aufenthalt der Freiwilligen von EoG
  • Elektriker ohne Grenzen e.V.: Flüge und Impfungen; Übergabe von gespendetem Werkzeug

Maßnahmen

  • Aufbau einer 7 kWp Photovoltaik-Anlage zur Einspeisung in die Gebäudeinfrastruktur des Centro Social. Eine Vergütung von eingespeister elektrischer Energie ins städtische Netz ist in der Vorbereitung
  • Praktische Fehlerbehebung einer Gebäudeinstallation, Aufteilung der Stromkreise für eine bessere Lastverteilung, Wartung der PV-Anlagen, Schulung der Auszubildenden im Hinblick auf die einzelnen Arbeitsschritte im Centro Ecológico
  • Instandsetzung einer durch Photovoltaik betriebenen Pumpenanlage im Centro Ecológico
  • Erstellen von allgemeinen Schulungskonzepten im CCA zur:
    • Projektierung nachhaltiger Energieprojekte mittels Solarenergie und Batteriespeichern sowie zur Elektrifizierung von umliegenden Bergdörfern
    • Aufbau und Wartung von PV-Anlagen
    • Verbesserung bzw. Fehleranalyse und -behebung bzgl. Gebäudeinfrastrukturen 

Unterstützte Personen

Centro Social:

  • ca. 90 Schüler:innen und ca. 10 Lehrer:innen

Centro Ecológico:

  • Unterschiedliche Schulungen für mehrere hundert Personen pro Jahr, sowohl Fachpersonal als auch Student:innen und Schüler:innen, aus Independencia sowie der näheren und weiteren Umgebung

Elektrischer Strom macht‘s möglich:

  • Nachhaltige und stabile Stromversorgung von Bildungseinrichtungen
    • Bessere Ausleuchtung von Arbeits- und Bildungsplätzen
    • Betrieb von modernen Kommunikationsmitteln
  • Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten
  • Pumpen von Wasser für den häuslichen Gebrauch und dadurch Verbesserung der hygienischen Verhältnisse
  • Effizienteres Bewirtschaften von Feldern und Gärten
    • Mikrobewässerung von Gemüse und Hülsenfrüchten sowie zur Bewässerung von Obstanbauflächen
    • Entwicklung neuer und nachhaltiger Konzepte bzw. Prototypen für eine effiziente Bewirtschaftung

Elektriker ohne Grenzen unterstützen außerdem bei:

  • Instandsetzung von Pumpenanlagen zur Bewässerung
  • Analyse und Überarbeitung der örtlichen Gebäudeinstallation
    • Verbesserter Personenschutz vor Stromunfällen
    • Verbesserter Brandschutz aufgrund einer Reduzierung des Kurzschlussrisikos
    • Sicherstellung des zuverlässigen Betriebes und der Langlebigkeit

2021, Gambia, Brufut, Pirang, Kunkujang Keitaya, Wellingara – Wellingara 1

2021, Gambia, Brufut, Pirang, Kunkujang Keitaya, Wellingara – Wellingara 1
Ausgangslage

Gambia ist der kleinste Flächenstaat Afrikas und eines der ärmsten Länder der Welt. In Gambia besteht Schulpflicht bis zur 6. Klasse. Trotz der Schulpflicht sind ca. 50% der Gambier*innen Analphabeten (Weltbank, 2015). Da die Geburtenrate bei ca. 5 Kindern pro Frau liegt (Weltbank, 2019), steigt die Zahl der Schulkinder stetig. In den für das Projekt ausgewählten Schulen werden u.a. im Sinne von frühkindlicher Entwicklung gezielt Kinder gefördert,

  • deren Eltern das Schulgeld nicht aufbringen können,
  • deren Eltern die Schuluniform nicht bezahlen können,
  • die ihre Eltern verloren haben und in den umliegenden Waisenhäusern leben.

In einer Schule in Brufut, einer weiteren in Pirang und zwei Schulen in Kunkujang Keitaya gibt es bisher keine Versorgung mit Trinkwasser. Das benötigte Trinkwasser, um den Unterricht unter tropisch-warmen Bedingungen durchführen zu können, wird entweder von den Schülern von zuhause mitgebracht oder teuer von den Schulen gekauft, wodurch sich deren ohnehin eingeschränkter, finanzieller Spielraum weiter verkleinert. Außerdem führt der Mangel an Trinkwasser auch dazu, dass einfachste hygienische Standards, wie regelmäßiges Händewaschen, nicht gewährleistet werden können.

Aufgrund der großen Armut im Land gibt es nicht nur dringenden Verbesserungsbedarf bei der Versorgung und Ausstattung von Schulen, sondern auch in Bezug auf die medizinische Versorgung. Die vorhandene Solarstromanlage der Krankenstation in Wellingara befindet sich in einem nicht reparierbaren Zustand. Um auch nach Einbruch der Dunkelheit wieder elektrisches Licht für die medizinische Versorgung, wie etwa für Entbindungen während der Nacht, bereitstellen zu können, muss dringend eine neue Anlage installiert werden.

Darüber hinaus gibt es in dieser und in weiteren Krankenstationen auch immer wieder defekte medizinische Geräte, die aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln und/oder Fachpersonal nicht repariert werden können.

Entwicklungsziele

Zugang zu Trinkwasser, Gesundheit, Bildung

Projektwirkung
Solarstrom-betriebene Wasserversorgung für 4 Schulen

Da die Pumpen der Brunnen mit erneuerbarer Energie betrieben werden, erhalten die Schüler*innen und Lehrer*innen auf umweltfreundliche Weise Zugang zu frischem und sauberem Trinkwasser.

Damit kann zum einen die Ausbreitung von Magen- und Darmkrankheiten durch das Trinken von mitgebrachtem oder gekauftem und z.T. verunreinigtem Wasser verhindert werden. Zum anderen lassen sich durch die verbesserten hygienischen Bedingungen, z.B. auf den Toiletten, auch eine Vielzahl weiterer Infektionskrankheiten vermeiden. Und letztlich trägt die nun vorhandene Möglichkeit zum regelmäßigen Händewaschen auch zur Eindämmung des Corona-Virus bei.

Neben der Solarstrom-betriebenen Wasserversorgung in den 4 Schulen konnten für eine weitere Schule, dank zusätzlicher Spenden im Rahmen eines Nebenprojektes, auch neue Schulmöbel beschafft werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen beiträgt.

Wiederherstellung der Stromversorgung einer Krankenstation

Im Zuge der Wiederherstellung der Solarstromversorgung, welche darüber hinaus durch einen Batteriespeicher ergänzt wurde, steht in der Krankenstation in Wellingara nun auch nach Einbruch der Dunkelheit wieder Strom zur Verfügung. Dadurch konnte insbesondere die medizinische Versorgung in der Nacht verbessert werden, da weniger helle und für die Atemwege schädliche Gaslampen durch elektrisches Licht ersetzt werden konnten.

Außerdem wurden weitere Krankenstationen in Gambia besucht, um kleinere Reparaturen an Elektroanlagen vorzunehmen und den Einsatz von Solarstrom für mögliche Folgeprojekte zu evaluieren.

Projektverantwortung und Partner

Gesamtorganisation: Elektriker ohne Grenzen e.V.

Planung und Umsetzung:

  • Elektriker ohne Grenzen e.V.
  • WATER POINT, Gambia, lokale Fachfirma für Brunnenbauarbeiten
  • Trisp Africa Ltd, Gambia, lokaler Fachfirma für Solaranlagen
  • Gambia School Support, Großbritannien, Spenden-basierte Nichtregierungsorganisation (NGO)
  • The African Oyster Trust, Großbritannien, Spenden-basierte Nichtregierungsorganisation (NGO)

Finanzierung: Elektriker ohne Grenzen e.V.  sowie eine Vielzahl von Spender*innen und Unterstützern

Maßnahmen

In der First Step Nursery School, der Pirang Nursery School (erste Projektphase) und der Kunkujang Keitaya Lower Basic School sowie einer zweiten Schule in Kunkujang Keitaya (zweite Projektphase) wurde jeweils ein ca. 20 m tiefer Brunnen gebohrt und ein Solarstrom-betriebenes Wasserversorgungssystem mit je 3 Entnahmestellen für Trinkwasser, Küche und Toiletten installiert. Die Systeme bestehen jeweils aus einer elektrischen Pumpe, die von einem Solarmodul mit Strom versorgt wird. Damit jederzeit ausreichend Trink- und Brauchwasser zur Verfügung steht, wurde für jede Schule ein ca. 6 m hoher Wasserspeicher aufgestellt, der bei Sonnenschein mittels einer Schwimmerschaltung automatisch mit frischem Wasser nachgefüllt wird.

In der ersten Projektphase erfolgte neben der Installation der Solarstrom-betrieben Wasserversorgung in den ersten beiden Schulen auch eine Inspektion der Krankenstation in Wellingara, um den aktuellen Zustand der Solarstromanlage sowie den Reparaturbedarf an der vorhandenen Elektroninstallation und diversen elektrischen Geräten einzuschätzen.

In der zweiten Projektphase wurde neben der Installation einer weiteren, mit Solarstrom-betriebenen Wasserversorgung, die von zwei benachbarten Schulen gleichzeitig genutzt werden kann, auch eine neue Inselstromanlage für die Krankenstation in Wellingara installiert. Letztere besteht aus 10 Solarstrommodulen (3,4 kWp), 8 Batteriespeichern (150 Ah) und einem Wechselrichter.

Darüber hinaus wurden sowohl in der ersten als auch in der zweiten Projektphase weitere Schulen und Krankenstationen besucht, um mögliche Folgeprojekte in Gambia identifizieren zu können.

Elektrischer Strom macht‘s möglich
  • Zugang zu sauberem Trinkwasser für 4 Schulen
    • erleichtert die Lehr- und Lernbedingungen unter tropisch-warmen Bedingungen
    • verbessert die hygienischen Bedingungen für Schüler*innen und Lehrer*innen, sodass die Verbreitung von Krankheiten, wie Magen- und Darminfektionen oder COVID-19, deutlich reduziert werden kann
    • erleichtert die Lebensbedingungen, da das tägliche Tragen von Wassercontainern entfällt
    • stabilisiert die Finanzierung, da statt wie zuvor zusätzlicher Ausgaben für Wasser nun sogar Einnahmen durch die kostengünstige Abgabe des Überschusswassers an Nachbarn erzielt werden können
  • Verbesserte medizinische Versorgung in einer Krankenstation
    • Ersatz von gefährlichen und gesundheitsschädlichen Gaslampen durch elektrisches Licht
    • unterbrechungsfreier Betrieb von wichtigen medizinischen Geräten zur Diagnose und Behandlung, sowie der sonstigen Krankenhausinfrastruktur
Unterstützte Personen

In den 4 Schulen in Brufut, Pirang und Kunkujang Keitaya:

  • ca. 2.500 Schüler*innen und ca. 100 Lehrer*innen

In der Krankenstation in Wellingara, welche Anlaufstelle für ca. 50.000 Gambier*innen ist:

  • ca. 100 ambulante Patient*innen pro Tag bzw. ca. 36.500 Patient*innen pro Jahr
  • 10 Mitarbeiter*innen des Krankenhauspersonals, die vor Ort leben

2020, Senegal, Saint-Louis

2020, Senegal, Saint-Louis
Ausgangslage

Bekhar ist ein kleines Dorf der ländlichen Kommune Gandonou in Senegal. 2015 waren dort 708 Einwohner registriert und trotz der niedrigen Einwohnerzahl sind 40% der Bewohner unter 15 Jahre alt. Der Alltag dort ist stark geprägt von dem regionalen Salzabbau, die Arbeit ist körperlich sehr anstrengend und unteranderem gesundheitsbedrohlich. Starkregen, Austrocknung, Versandung und Versalzung stehen für Klimawandel und seine Folgen in Senegal und insbesondere in der Region St Louis. Die Frauen versuchen mit ihren Möglichkeiten den Klimawandelfolgen zu begegnen, z.B. mit Baumpflanzungen oder mit Bildungsarbeit und Aufklärung, für sie mangelt es aber vor allem an Ausbildungsmöglichkeiten.

Projektziele

Um das Bedürfnis einer besseren Bildung gerecht zu werden, wurde dort vor einiger Zeit ein Ausbildung- und Umweltzentrum errichtet. Durch die Installation deiner Photovoltaikanlage, soll eine gesicherte und damit unabhängige Stromversorgung für das Zentrum realisiert werden. Die Einsparungen der Stromkosten werden in Ausbildungsmittel- und Lehrkräfte reinvestiert, gleichzeitig erfolgt eine Sensibilisierung des Themas „Erneuerbare Energien“.

Maßnahme

Durch die Corona-Pandemie konnten bei der Elektrifizierung leider keine Vereinsmitglieder beim Aufbau, der Abnahme und Einweisung vor Ort unterstützen. Anstelle dafür wurde die Firma „Solene“ für die Aufgaben beauftragt. Das Ziel wurde erreicht, durch den Aufbau einer PV-Anlage auf dem Dach des Zentrums. Diese besteht aus 36 PV-Modulen die eine Leistung von 10 kWp erzeugt und einem Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 8 KWh.

Kooperationspartner

Stiftung: Nexans Foundation

Solarfirma: Solene Afrique de L’ouest, Dakar Senegal
NaturFreunde Deutschland

Partner vor Ort

Frauennetzwerk für wirtschaftliche und soziale Entwicklung „Koom-koomujaboot GI“
Umwelt- u. Ausbildungszentrum in Bekhar

Entwicklungsziele

Bildung

Elektrischer Strom machts möglich

Einsparungen von Stromkosten durch Unabhängigkeit
Die Einsparung der Stromkosten werden in Ausbildungsmittel- und Lehrkräfte reinvestiert
gestiegene Qualität der Einrichtung
Sensibilisierung mit dem Umgang von Erneuerbarer Energien am Beispiel einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher

Unterstützte Personen

180

2019, Indien, Viralimalai – Deepam 2

2019, Indien, Viralimalai – Deepam 2
Ausgangslage

Das Kinder und Frauenzentrum „Deepam“ in Viralimalai, fiel 2019 dem Zyklon „Gaja“ zum Opfer. Dabei wurde die von EoG im Jahre 2014 angebrachte Photovoltaikanlage fast vollständig zerstört. Daraus ergeben sich nun große Probleme in der Trinkwasserversorgung und in der Ausbildung der Frauen und Kindern. ​

Projektziele

Die Wiederherstellung der unterbrechungsfreien Stromversorgung, mit besonderen Blick auf die Trinkwasserversorgung, sowie die Bildungsstätte des Zentrums.​

Maßnahme

Reparatur der zerstörten Anlage inklusive einer Erweiterung um 8 Solar Paneele. Neuinstallation einer Photovoltaikanlage (mit 30 Solar Paneele 17 kWp), sowie die Anpassung von Wechselrichter und Batteriekapazität, da neue Gebäudeteile gebaut wurden. ​

Partner vor Ort

Solarfirma Selco Solar, India
Frau Gisela Härling, Gründerin „Deepam“

Entwicklungsziele

Gesundheit, Wirtschaftliche Entwicklung, Bildung, Zugang zu Wasser, Teilhabe am sozialen Leben

Elektrischer Strom machts möglich

Förderung der Gesundheit.
Höhere Sicherheit.
Reduzierte Betriebskosten, mehr Geld für Investitionen.
Unterbrechungsfreier Betrieb.
Ausbildung der Frauen und Kinder.

Unterstützte Personen

50

2019, Ruanda, Rutsiro – Murunda

2019, Ruanda, Rutsiro – Murunda
Ausgangslage

Das Murunda Hospital in Ruanda, leidet unter einer instabilen Stromversorgung. Daraus resultieren Netzschwankungen, die immer wieder Defekte an den sensiblen Elektrogeräten der chirurgischen Abteilung auslösen. ​

Projektziele

Wir wollen eine stabile Stromversorgung garantieren können, sodass ein unterbrechungsfreier Betrieb der Diagnose-, Versorgungs- und anderen notwendigen Geräten gesichert ist.​

Maßnahme

Installation eines Spannungsstabilisators der Netzschwankungen auf bis zu 20% der Normwerte reduziert, sowie für ein richtiges Drehfeld der Pumpen und anderen Verbrauchern sorgt.​

Kooperationspartner

Interplast Germany e.V. , Sektion Vreden

Entwicklungsziele

Gesundheit, Synergieeffekt, Teilhabe am sozialen Leben

Elektrischer Strom machts möglich

Förderung der Gesundheit.
Verbesserte Arbeitsbedingungen.
Unterbrechungsfreier Betrieb.
Weniger Reparaturkosten.
Gute Ausbildung des Krankenhauspersonals.

Unterstützte Personen

500

2019, Vietnam, Hanoi – Friendship Village

2019, Vietnam, Hanoi – Friendship Village
Ausgangslage

Im Friendship Village in Hanoi leben 270 junge Menschen mit Behinderung, Waisen und ältere Menschen, die unter den Spätfolgen des Vietnamkrieges leiden. Durch die erhöhten Stromkosten (steigt jedes Jahr um 2%) geht viel Geld verloren. Durch die eingesparten Kosten, kann neues Pflegepersonal eingestellt werden.

Projektziele

Verbesserung der Stromversorgung​, bei gleichzeitiger Reduktion der Stromkosten.

Maßnahme

Aufbau einer Solaranlage mit 180 Modulen (ca. 50 kWp). Auf Speicherbatterien kann verzichtet werden, da das Stadtnetz von Hanoi sehr stabil ist und Stromausfälle höchst selten vorkommen.

Partner vor Ort

Renewable Energy Research Centre, University of Technology Hanoi
Solarfirma NATURE POWER Hanoi
Verwaltung vom “Dorf der Freundschaft”

Entwicklungsziele

Wirtschaftliche Entwicklung

Elektrischer Strom machts möglich

Durch reduzieren der Stromkosten, weitere Investitionen in Pflege-,Betreuungskräfte.
Überschüssig produzierter Strom wird ins öffentliche Netz gegen eine Vergütung eingespeist.
Erweiterungsmöglichkeiten der Solaranlage.
Vergrößerung der Einrichtung möglich.

Unterstützte Personen

270

2019, Haiti, Cap-Haïtien

2019, Haiti, Cap-Haïtien
Ausgangslage

Im Waisenheim in Cap-Haitien leben ca. 85 Kinder. Der örtliche Kindergarten und die Schule werden von ca. 400 Kindern besucht. Der vorhandene Dieselgenerator ermöglicht lediglich 2 Stunden Strom pro Tag, zugleich sind die Betriebskosten enorm hoch. ​*Das Projekt wird über mehrere Jahre gehen. Stand: 12/2019

Projektziele

Verringerung der Kosten für die Stromversorgung und die Installation der Energieversorgung für ein Bewässerungssystem.

Maßnahme

Aufbau einer Inselstromversorgung bestehend aus 180 Photovoltaikmodule (20 kWp) und Batteriespeicher (3x 22 KWh)​.

Kooperationspartner

Technik ohne Grenzen e.V
Action five e.V.
Architekten über Grenzen e.V
Aqua Nostra eG

Entwicklungsziele

Gesundheit, Synergieeffekt, Bildung, Zugang zu Wasser

Elektrischer Strom machts möglich

Beleuchtung der Schule und Betrieb von Computern oder ähnlichen.
Betrieb der Kühlschränke für die Schulkantine.
Bessere Bewässerung der eigenen Farm durch elektrisch betriebene Wasserpumpe steigert Ernteerträge.
Gesicherte und kostengünstige Stromversorgung durch Solarenergie reduziert die laufenden Ausgaben für Strom/Diesel und erhöht damit den finanziellen Rahmen, für die eigentlichen Aufgaben der sozialen Einrichtung.
Verringerung der Unfallgefahr durch marode und zugängliche Elektrik, sowie durch fehlende Beleuchtung in den Schlafräumen.

Unterstützte Personen

485

2018, Tansania, Puma

2018, Tansania, Puma
Ausgangslage

Im Queen of Universe Hospital in Puma kommt es aufgrund häufiger Stromausfälle zu lebensgefährlichen Situationen z.B. während einer Operation. Aufgrund der Stromausfälle muss auf einen kostenintensiven Dieselgenerator ausgewichen werden. ​

Projektziele

Verbesserung der Krankenhausinfrastruktur durch gesicherte Stromversorgung zu geringen Kosten. Diverse Reparaturen von medizinischen Geräten​.

Maßnahme

Erweiterung der Photovoltaikanlage von bestehenden 10 auf 40 KWp.​

Kooperationspartner

Interplast Germany e.V.

Entwicklungsziele

Gesundheit

Elektrischer Strom machts möglich

Förderung von Gesundheit.
Erweiterung der Krankenhausinfrastruktur.
Unterbrechungsfreier Betrieb von wichtigen Behandlungsgeräten.
Reduzierung der laufenden Kosten für Dieselgenerator, dadurch erhöhtes finanzielles Budget für andere wichtige Anschaffungen.

Unterstützte Personen

625

2018, Laos, Phongsali

2018, Laos, Phongsali
Ausgangslage

Phongsali ist die größte und ärmste Provinz in Laos. Sie hat derzeit keinen Zugang zu Strom und somit auch keine wirkliche Grundversorgung. Die Probleme fangen an bei der Kühlung von Lebensmittel und gehen über die unzureichende Bildung bis hin zur medizinischen Versorgung.​

Projektziele

Zugang zu elektrischer Energie durch Installation einer Photovoltaikanlage gewährleisten. Aufklärung der Bewohner über die Wartung und Gefahren der elektrischen Anlagen. ​

Maßnahme

Aufbau von autarken Inselsystemen für die Einzelnen Haushalte (130 Wp pro Anlage) und die Installation von LED-Leuchtmitteln​.

Kooperationspartner

Electriciens sans Frontiere
Elettrici senza Frontiere

Entwicklungsziele

Gesundheit, Bildung

Elektrischer Strom machts möglich

Betreiben von Filteranlagen zur Trinkwasser Gewinnung.
Bewässerungsanlagen für die Felder können genutzt werden.
Elektrische Hilfsmittel in der Schule können angeschaft werden und so ein besseres Bildungsniveu erreicht werden.
Aufbau von Sanitätsstationen innerhalb des Dorfes.

Unterstützte Personen

1002

2017, Vietnam, Ho Lu

2017, Vietnam, Ho Lu
Ausgangslage

Ho Lu ist ein Bergdorf, was ca. 35 km entfernt von der Provinz Cao Bang liegt. ​Im Jahr 2016 hatten wir ein ähnliches Projekt in Ca Lo, Vietnam. Die Umstände sind dieselben. 31 Familien leben in großer Armut, ihr einziges Einkommen ist es, Ernteüberschüsse und Heilkräuter zu verkaufen. ​

Projektziele

Grundbedürfnisse zu gewährleisten, mit Hilfe von Elektrizität.​So gibt es Licht in Schulen und Zuhause, wo bislang nur die Feuerstelle die einzige Lichtquelle war. Man kann Lebensmittel in Kühlschränken aufbewahren, oder Hausaufgaben und Handwerkliche Arbeiten auch nach Sonnenuntergang erledigen. ​

Maßnahme

Aufbau eines Inselstromnetzes bestehend aus einer Photovoltaikanlage (44 Standardmodule , 5 kWp ) und Batteriespeicher (200 Ah). Unter anderem die Bewohner für die Wartung und Instandhaltung schulen. Ähnlich wie in „Ca Lo“ wird eine Genossenschaft gegründet, die für die Erweiterung der Anlage zuständig ist.

Partner vor Ort

Renewable Energy Research Centre, University of Technology Hanoi
Cao Bang Community Centre DECEN
Solarfirma RED SUN ENERGY

Entwicklungsziele

Gesundheit, Synergieeffekt, Wirtschaftliche Entwicklung, Bildung, Zugang zu Wasser

Elektrischer Strom machts möglich

Weniger Atemwegserkrankungen und Unfälle mit offenem Feuer.
Unterricht in der Dorfschule kann jetzt auch an trüben Tagen stattfinden.
Betrieb von kleineren elektrischen Geräten und Maschinen als Grundstein für wirtschaftliche Entwicklung.
Landwirtschaftliche Produkte und Medikamente können gekühlt werden.

Unterstützte Personen

200